
Erwan von GoElektrik
23. Jan. 2023
Lesezeit:
4 Minuten
Die 6 größten Fehler, die Ihrem E-Auto-Akku schaden – und wie Sie sie vermeiden!

So pflegen Sie Ihre Batterie
🚗 Die 6 größten Fehler, die die Lebensdauer Ihrer Elektroauto-Batterie verkürzen – und wie Sie sie vermeiden
Moderne Elektroautos sind mit intelligenten Akkumanagementsystemen (BMS) ausgestattet, die viele Probleme der Vergangenheit verhindern. Trotzdem gibt es Nutzungsgewohnheiten, die dem Akku langfristig schaden und die Reichweite reduzieren können.
💡 Die gute Nachricht: Wenn Sie diese 6 Fehler vermeiden, hält Ihr Akku länger, Ihr E-Auto bleibt effizient und Sie sparen sich teure Reichweitenverluste!
1️⃣ Zu häufiges Schnellladen
🚀 Praktisch, aber nicht ideal für die Batterie
Schnellladestationen sind perfekt für lange Fahrten – aber für den Alltag nicht die beste Wahl. Hohe Ladeleistungen erzeugen Hitze, die auf Dauer den Akku belasten kann.
📌 Was passiert?
Bei hohen Temperaturen kann die Batteriechemie schneller altern.
Übermäßiges Schnellladen kann zu einem langsameren Kapazitätsverlust führen.
Moderne Fahrzeuge haben Kühlungssysteme, aber übermäßige Nutzung bleibt ein Stressfaktor.
✅ Besser:
Im Alltag langsamer mit 11 kW Wallbox laden – das ist sanfter für den Akku.
Schnellladen für Langstrecken reservieren, nicht als tägliche Lösung.
🔍 Lohnt sich eine Wallbox für Sie? Rechnen Sie es aus!
2️⃣ Fahrzeug zu lange ungenutzt lassen
🚗 Stillstand ist schlecht für den Akku
Auch wenn moderne Elektroautos Tiefentladungsschutz haben, sollten sie nicht wochenlang ungenutzt bleiben.
📌 Warum?
Der Akku entlädt sich langsam, was die Zellspannung beeinflussen kann.
Besonders bei kaltem Wetter kann das den Ladeprozess beeinträchtigen.
✅ Besser:
Mindestens einmal im Monat fahren – selbst kurze Strecken helfen.
Falls das Auto länger steht: Ladezustand bei 50–75 % halten.
3️⃣ Immer auf 100 % laden oder bis "0" % entladen
⚠️ Extreme Ladezustände = mehr Stress für den Akku
Dank moderner Batteriemanagementsysteme (BMS) wird Ihr Akku nicht sofort geschädigt, wenn Sie ihn mal voll aufladen oder leer fahren. Dennoch ist es besser für die Langzeitgesundheit, diese Extreme zu vermeiden.
✅ Besser:
Optimaler Ladebereich: 20–80 % für den täglichen Gebrauch.
Vollladung nur vor längeren Fahrten (und nicht dauerhaft bei 100 % stehen lassen).
Tiefentladung vermeiden – Lade rechtzeitig auf!
4️⃣ Zu aggressives Fahren – häufiger Energieverbrauch = mehr Ladezyklen
🏎 Je sportlicher Sie fahren, desto öfter müssen Sie laden!
📌 Was bedeutet das für den Akku?
Jede Lade-Entlade-Zyklen wirkt sich langfristig auf die Batteriekapazität aus.
Starkes Beschleunigen & Bremsen erhöht den Verbrauch, was mehr Ladezyklen erfordert.
✅ Besser:
Eco-Modus nutzen, wenn möglich.
Vorausschauend fahren – gleichmäßiges Tempo schont Akku & Energieverbrauch.
💡 Keine Sorge: Hin und wieder sportliches Fahren schadet nicht, aber wer dauerhaft „Vollgas“ fährt, wird schneller ans Ladegerät müssen.
5️⃣ Laden einer überhitzten Batterie
🔥 Hohe Temperaturen + Laden = Problem für die Akku-Gesundheit
📌 Warum?
Batterien haben ein ideales Temperaturfenster (20–40°C).
Direkt nach einer langen Fahrt oder bei extremer Hitze kann das Laden den Akku zusätzlich belasten.
✅ Besser:
Falls möglich, das Auto vor dem Laden kurz abkühlen lassen.
Nicht in der prallen Sonne laden – Schatten oder Garage bevorzugen.
Viele neue E-Autos haben Batteriekühlung, aber zusätzliche Vorsicht kann nicht schaden.
6️⃣ Auto dauerhaft draußen parken – Extreme Temperaturen vermeiden
🌡 Kälte & Hitze beeinflussen den Akku
📌 Winter:
Kalte Temperaturen können die Reichweite um bis zu 12 % reduzieren.
Laden kann länger dauern, wenn der Akku eiskalt ist.
📌 Sommer:
Direkte Sonneneinstrahlung kann die Akkutemperatur unnötig erhöhen.
Moderne Autos haben Kühlung – aber extreme Hitze kann Ladeverluste verursachen.
✅ Besser:
Wenn möglich, in der Garage oder im Schatten parken.
Im Winter direkt nach der Fahrt laden, wenn der Akku noch warm ist.
Vorkonditionierung nutzen (viele neue E-Autos bieten diese Funktion).
🔍 Mehr dazu in unserem Artikel:
➡ Elektroautos & Winter: Warum die Reichweite sinkt
💡 Fazit: Moderne E-Auto-Akkus sind sehr robust, aber richtige Nutzung hilft trotzdem!
Dank Batteriemanagementsystemen sind moderne Akkus wesentlich widerstandsfähiger als früher. Aber wer diese 6 Fehler vermeidet, kann seine Batterie noch länger in Top-Zustand halten.
✔ Zwischen 20 % und 80 % halten – für den Alltag optimal
✔ Schnellladen nicht übertreiben – Wallbox bevorzugen
✔ Regelmäßig fahren – Stillstand vermeiden
✔ Nicht mit heißer oder eiskalter Batterie laden
✔ Eco-Modus & vorausschauendes Fahren verlängern die Lebensdauer
🔍 Jetzt prüfen, ob sich eine Wallbox für Sie lohnt ➡ Zum Wallbox-Kostenrechner
Das könnte Ihnen auch interessieren
Lohnt sich eine Wallbox?
1
Unverbindlich prüfen: Sparpotenzial in einer Minute entdecken
2
Ersparnis sofort sehen: Wie viel Sie mit einer Wallbox sparen.
3
Einfach installiert: Angebot bei GoElektrik einholen

Noch keine eigene Wallbox? Jetzt unverbindlich anfragen!
Angebot in wenigen Tagen
Individuelle Lösung und Beratung
Bequeme online Planung
Wo soll die Wallbox installiert werden?
Die Anfrage ist 100% Kostenlos und unverbindlich.
