top of page

Sarah von GoElektrik

6. Juli 2025

Lesezeit:

2 Minuten

❓ Hilfeartikel: Meine Wallbox lädt nicht mit voller Leistung (11 kW / 22 kW) – woran kann das liegen?

Wenn Ihre Wallbox technisch bis zu 11 kW oder 22 kW Ladeleistung ermöglicht, Ihr Fahrzeug aber nur mit z. B. 7,4 kW oder 8,9 kW lädt, kann das verschiedene Ursachen haben. Diese liegen oft nicht an der Wallbox selbst, sondern an anderen Komponenten im System. Hier sind die häufigsten Gründe:


✅ 1. Fahrzeugseitige Begrenzung


  • Onboard-Ladegerät: Viele Fahrzeuge – besonders Plug-in-Hybride – unterstützen nur einphasiges Laden mit maximal 3,7 kW oder 7,4 kW.

  • Batteriezustand und Temperatur: Ein hoher Ladezustand oder kalte Temperaturen können die Ladeleistung automatisch reduzieren.

  • Eingestellte Ladezeiten: Einige Fahrzeuge regeln die Ladeleistung gezielt herunter, z. B. bei programmierten Ladezeiten.


✅ 2. Einstellungen und Technik der Wallbox


  • Falsche Konfiguration: Prüfen Sie im Webinterface der Wallbox, ob die korrekte Ladeleistung (z. B. 11 kW) hinterlegt ist.

  • Hardware-Limitierung: Manche Wallboxen sind ab Werk auf eine geringere Ladeleistung eingestellt.

  • Defekte oder Softwareprobleme: Eine fehlerhafte Wallbox kann ebenfalls die Leistung reduzieren.


✅ 3. Installation & Stromversorgung


  • Einphasige statt dreiphasiger Anschluss: Wenn die Wallbox nur einphasig angeschlossen wurde, ist keine 11 kW-Ladung möglich.

  • Sicherung / Leitung zu schwach: Kabelquerschnitt, Absicherung oder Hausanschluss können limitierend wirken.

  • Netzseitige Begrenzung (z. B. §14a Steuerung): Wenn Ihr Netzbetreiber "steuert" bzw. die Drosselung aktiviert hat, kann auch das die Ladeleistung drosseln.


✅ 4. Ladekabel prüfen


  • Nicht geeignet: Für 11 kW und 22 kW ist ein dreiphasiges Typ-2-Kabel mit entsprechender Stromstärke erforderlich.

  • Defekt oder Wackelkontakt: Auch ein beschädigtes oder minderwertiges Kabel kann die Ladeleistung beeinflussen.


🛠️ Was tun?


  1. Fahrzeugdaten checken: Prüfen Sie die technische Ladeleistung Ihres Fahrzeugs (z. B. im Handbuch oder online).

  2. Einstellungen der Wallbox kontrollieren: Loggen Sie sich ggf. in das Webinterface ein und prüfen Sie die Einstellungen - Ein kurzer Anruf beim Hersteller hilft auch in den meisten Fällen.

  3. Installateur kontaktieren: Lassen Sie die elektrische Installation durch eine Fachkraft prüfen.

  4. Kabel tauschen: Testweise ein anderes Kabel verwenden, um einen Defekt auszuschließen.


💡 Gut zu wissen: Es ist völlig normal, dass nicht jedes Fahrzeug mit der vollen Leistung lädt – entscheidend ist, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind.

Das könnte Ihnen auch interessieren

❓ Hilfeartikel: Meine Wallbox lädt nicht mit voller Leistung (11 kW / 22 kW) – woran kann das liegen?

E-Dienstwagen für Ihr Unternehmen: Wie Fuhrparkmanager:in die Umstellung effizient meistern

⚠️ Warum eine Wallbox nicht einfach an einen bestehenden CEE-Stecker angeschlossen werden kann

Lohnt sich eine Wallbox?

1

Unverbindlich prüfen: Sparpotenzial in einer Minute entdecken

2

Ersparnis sofort sehen: Wie viel Sie mit einer Wallbox sparen.

3

Einfach installiert: Angebot bei GoElektrik einholen

Wallbox-Zuhause-Laden-Ladestation-Installation

Noch keine eigene Wallbox? Jetzt unverbindlich anfragen!

Angebot in wenigen Tagen

Individuelle Lösung und Beratung

Bequeme online Planung

Wo soll die Wallbox installiert werden?

Die Anfrage ist 100% Kostenlos und unverbindlich.

Gratis Planung für Wallbox Installation
bottom of page