
Sarah von GoElektrik
13. Mai 2025
Lesezeit:
4 Minuten
⚠️ Warum eine Wallbox nicht einfach an einen bestehenden CEE-Stecker angeschlossen werden kann

Viele denken: „Da ist doch ein Starkstromanschluss – einfach Wallbox ran und los geht’s!“
Aber so einfach ist es leider nicht. Warum der Anschluss an einen bestehenden CEE-Stecker nicht erlaubt ist – und was stattdessen die sichere Lösung ist.
🎯 Die Realität: Was viele denken (aber leider falsch ist)
"Ich hab doch schon Starkstrom in der Garage – so ein CEE-Stecker! Einfach dran anschließen, das spart doch Aufwand und Kosten."
Diese Anfrage bekommen wir jeden Tag – und wir verstehen den Gedanken. Ein CEE-Stecker sieht aus wie die perfekte Lösung.
Aber in Wahrheit sind vorhandene CEE-Installationen oft nicht zulässig für die Montage einer Wallbox.
💥 Das Problem mit bestehenden CEE-Steckdosen
Ein CEE-Stecker (rote Industriesteckdose) und die zugehörige Zuleitung sind für temporäre, mobile Verbraucher vorgesehen – z. B. Baustellenmaschinen oder mobile Heizlüfter. Sie sind nicht für den Dauerbetrieb mit 11 kW über viele Stunden ausgelegt, wie es bei einer Wallbox der Fall ist.
Die Hauptprobleme sind oft:
Der CEE-Stecker selbst ist nicht das Problem, sondern die Zuleitung, die oft zu dünn ist! (<4mm2)
Keine Steuerleitung für §14a EnWG (Pflicht seit 2024), nur Aufwendig Nachrüstbar
Nicht ausreichend abgesichert für einer Wallbox (z.B. kein FI-Schalter)
Falsche oder falsch dimensionierte LS-Sicherungen (z.B. 32A statt 16A für 11kW Wallboxen)
Keine Anmeldung der Wallbox beim Netzbetreiber möglich
Versicherungsschutz kann bei falscher Nutzung entfallen
In den meisten Fällen ist der vorhandene CEE-Stecker somit leider nicht zulässig für die Montage einer Wallbox.
⚠️ Wichtig: Steuerbarkeit nach §14a EnWG ist Pflicht, auch für “mobile” Ladestationen an CEE Stecker!
Seit 01.01.2024 müssen alle neuen Wallboxen steuerbar sein – d. h. der Netzbetreiber muss sie bei Bedarf drosseln können. (Mehr dazu hier) Dafür braucht es:
✅ eine zusätzliche Steuerleitung
✅ feste Verdrahtung mit fest installierter Sicherung
✅ korrekte Anmeldung beim Netzbetreiber
Ein vorhandener CEE-Stecker erfüllt keine dieser Anforderungen.
Tipp: Wenn Sie dennoch eine mobile Ladestation nutzen möchten, achten Sie darauf, ein Modell zu wählen, bei dem sich die Ladeleistung manuell einstellen lässt – z. B. auf 6 A. Wichtig: Auch bei reduzierter Ladeleistung muss die vorhandene Leitung dafür ausreichend dimensioniert sein. Lassen Sie das im Zweifel von einer Elektrofachkraft prüfen!
🔥 CEE-Stecker für die Wallbox: Hohe Risiken bei Improvisation
Wer trotzdem "einfach" eine Wallbox an den CEE hängt, riskiert:
Überhitzung und Brand
Schäden am Auto oder der Elektrik
Haftung im Schadensfall
Versicherungsverlust
Bußgelder oder Rückbau-Anordnung durch Netzbetreiber
Echte Beispiele und Lösungen
⚠️ Beispiel 1: Zu dünnes Kabel – gefährliche Hitzeentwicklung
"CEE-Stecker vorhanden, wurde beim Hausbau in den 90er in die Garage installiert”
✅ Vorhanden: CEE-Steckdose in der Garage
❌ Problem: Leitung nur 1,5 mm², ca. 20 m Kabellänge
❌ Risiko: Leitung überhitzt im Dauerbetrieb mit 11 kW → Brandgefahr
Lösung: Neue Leitung mit mindestens 5×4 mm² erforderlich + Steuerleitung nach §14a
✅ Was ist die richtige Lösung?
Wenn bereits Starkstrom in der Garage liegt, prüfen wir gern, ob wir:
die vorhandene Leitung weiterverwenden können (wenn Querschnitt und Verlegung passen)
Neue Sicherungen benötigen
eine Steuerleitung nachrüsten (oder z.B. ein Installationsschutz installieren können - Achtung: in solchen Fällen ist die Wallbox dann “hart” abgeschaltet und nicht nur gedrosselt auf 4.2 kW)
Falls der bestehende Anschluss nicht geeignet ist, bzw. nicht “Fit für eine Wallbox” gemacht werden kann:
➡️ Wir planen und verlegen eine neue, sichere Stromleitung vom Zählerschrank mit allem, was nötig ist – zukunftssicher & normgerecht.
Wallbox an CEE vs. Normgerechter Anschluss - Checkliste
Merkmal | CEE (Bestand) | Normgerechter Anschluss |
Leitungsquerschnitt Stromleitung | 1,5–2,5 mm² (oft) | Mind. 4 mm² |
Dauerlastfähig (11 kW)? | ❌ meist nicht | ✅ ja |
Steuerleitung nach §14a | ❌ nicht vorhanden | ✅ ja |
Versicherungsschutz | ❌ Risiko bei Schaden am E-Auto | ✅ gegeben |
Normkonform | ❌ nein | ✅ ja |
🛑 Fazit Wallbox and CEE-Stecker installieren
Ein CEE-Stecker ist kein Wallbox-Anschluss. Was einfach aussieht, kann teuer und gefährlich werden.
✅ Wir schließen keine Wallbox an CEE-Stecker an.
Wir installieren nur dort, wo es sicher, zulässig und versichert ist.
Das könnte Ihnen auch interessieren
Lohnt sich eine Wallbox?
1
Unverbindlich prüfen: Sparpotenzial in einer Minute entdecken
2
Ersparnis sofort sehen: Wie viel Sie mit einer Wallbox sparen.
3
Einfach installiert: Angebot bei GoElektrik einholen

Noch keine eigene Wallbox? Jetzt unverbindlich anfragen!
Angebot in wenigen Tagen
Individuelle Lösung und Beratung
Bequeme online Planung
Wo soll die Wallbox installiert werden?
Die Anfrage ist 100% Kostenlos und unverbindlich.
