Häufig gestellte Fragen zu unserer Wallbox-Installation
Willkommen in unserem FAQ-Bereich zur Wallbox-Installation! Bei GoElektrik GmbH sind wir stets bemüht, Ihnen den besten Service und die ausführlichsten Informationen zu bieten. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die wir im Zusammenhang mit unserer Wallbox-Installation erhalten. Von technischen Details, über Kosten und Zeitrahmen, bis hin zu individuellen Anforderungen - wir haben die Antworten, die Sie brauchen. Entdecken Sie jetzt unsere hilfreichen FAQs, um ein umfassendes Verständnis unserer Wallbox-Installationsservices zu erlangen und alle Ihre Fragen zu klären.
Häufig gestellte Fragen
Alle unsere Ladestationen sind mit Typ-2-Steckern, die bei der überwiegenden Mehrheit der in Europa verkehrenden Elektrofahrzeuge zu finden sind.
In einigen Fällen, z. B. bei Plug-in-Hybridfahrzeugen, werden andere Steckertypen verwendet. Keine Sorge, unsere Experten beraten Sie gerne, welche Adapter und welches Kabel Sie zum Aufladen Ihres Autos benötigen!
Die Wahl der passenden Ladestation und Ladeleistung für Ihr Elektroauto hängt von mehreren Faktoren ab:
- Typ Ihres Elektrofahrzeugs und die maximale Ladeleistung, die es unterstützt (Die meisten E-Autos können nur bis 11 kW in AC laden)
- Ihre tägliche Fahrstrecke und wie oft Sie Ihr Fahrzeug nutzen
- Verfügbarkeit für das Aufladen (z.B. nur nachts oder auch tagsüber)
Zustand Ihrer aktuellen Elektroinstallation und Ihr Budget
Ladeleistung: Geschätzte Reichweitengewinne pro Stunde Ladezeit: Lassen Sie uns die Ladezeiten und die Gesamtreichweite für verschiedene Ladeleistungen basierend auf einer typischen 12-stündigen Ladezeit zusammenfassen:
3,7 kW Ladeleistung:
Pro Stunde: Etwa 19,5 km Reichweite
12 Stunden: Bis zu 234 km
Eine kosteneffiziente Wahl, die für die meisten Alltagsfahrer ausreichend ist. Perfekt, wenn Sie eine sichere und dennoch günstige Lademöglichkeit suchen. Ideal für Dienstwagenabrechnungen oder um den PV-Überschuss optimal zu nutzen.
11 kW Ladeleistung:
Pro Stunde: Etwa 58,5 km Reichweite
12 Stunden: Bis zu 702 km
Die beste Option, wenn Ihre Elektroinstallation dies unterstützt und Ihr Budget es zulässt. Bietet eine schnelle und effiziente Ladung.
22 kW Ladeleistung:
Pro Stunde: Etwa 117 km Reichweite
12 Stunden: Bis zu 1404 km
Wegen der höheren Kosten und des administrativen Aufwands (eine Genehmigung des Netzbetreibers ist erforderlich) eher für Nutzer geeignet, die den Mehrwert einer extrem schnellen Ladung benötigen. Rechnen Sie mit Mehrkosten von mindestens 1.000€ im Vergleich zur 11 kW-Option.
Diese Übersicht zeigt, dass selbst mit einer Ladeleistung von 3,7 kW, die meisten täglichen Fahrbedürfnisse problemlos abgedeckt werden können, insbesondere wenn das Fahrzeug über Nacht geladen wird.
Beratung durch GoElektrik: Unsere Experten unterstützen Sie dabei, die optimale Ladelösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die technischen Voraussetzungen Ihres Fahrzeugs und Ihrer Elektroinstallation, sondern auch Ihr Budget.
Bei GoElektrik richten wir unsere Planung nach Ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen sowie nach den aktuellsten Normen und gesetzlichen Vorgaben auf nationaler und lokaler Ebene aus, einschließlich der spezifischen Anforderungen Ihres Netzbetreibers.
Für jede Installation erstellen wir ein individuelles und detailliertes Angebot, das genau auf die notwendigen Materialien und Arbeiten für Ihre spezifische Installation zugeschnitten ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Angeboten, die pauschale "Pakete" beinhalten, können Sie sich bei GoElektrik sicher sein, dass Sie nicht für unnötige Leistungen bezahlen.
Inhalte unseres Angebots:
Hardware:
Personalisierte Auswahl der Wallbox und aller erforderlichen elektrischen Komponenten basierend auf der Leistungsfähigkeit Ihrer bestehenden Elektroinstallation und Ihren persönlichen Präferenzen.
Formalitäten:
Durchführung aller notwendigen Formalitäten, einschließlich der EVU-Anmeldung bei Ihrem Netzbetreiber.
Lohn/Arbeit:
Anfahrt und Einsatz unserer qualifizierten Elektrofachkräfte.
Inbetriebnahme und Konfiguration der Ladestation gemäß Ihren Wünschen und technischen Möglichkeiten.
Individuelle Verlegung der notwendigen Leitungen und Installation der Schutzkomponenten (LS- und FI-Schalter) unter Beachtung der geltenden Sicherheitsnormen und technischen Vorschriften.
Unser Ziel: Unser Ziel ist es, Ihnen eine maßgeschneiderte Ladelösung zu bieten, die nicht nur sicher und effizient ist, sondern auch optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse und die spezifischen Anforderungen Ihrer Immobilie abgestimmt ist. Ihr persönlicher GoElektrik-Berater steht Ihnen dabei von der ersten Beratung bis zur fertigen Installation und darüber hinaus zur Seite, um sicherzustellen, dass Sie mit unserer Leistung rundum zufrieden sind.
Die Art des Ladekabels, das Sie erhalten, hängt von der von Ihnen gewählten Wallbox ab. Bei GoElektrik bieten wir zwei Haupttypen von Wallboxen an:
Wallboxen mit integriertem Kabel: Diese Modelle kommen mit einem fest verdrahteten Kabel, das nicht entfernt werden kann. Das bietet den Vorteil, dass Sie immer ein Ladekabel an der Wallbox bereit haben.
Wallboxen mit Stecker: Diese Option erlaubt Ihnen, jedes beliebige Ladekabel zu verwenden. Die Wallbox selbst hat eine Steckdose, an die Sie das Ladekabel anschließen können. Diese Modelle bieten Flexibilität bei der Kabellänge und die Möglichkeit, das Kabel bei Bedarf leicht zu wechseln. Zusätzlich verfügen sie über eine Verriegelungsfunktion, die das Kabel sicher an der Wallbox hält und vor Diebstahl schützt.
Empfehlung: Für den täglichen Gebrauch empfehlen wir eine Wallbox mit integriertem Kabel, da dies die Handhabung vereinfacht. Falls Sie Flexibilität bevorzugen oder ein spezielles Kabel benötigen, ist eine Wallbox mit Stecker und die Wahl eines separaten Kabels ideal. Egal für welche Option Sie sich entscheiden, Ihr GoElektrik-Berater unterstützt Sie gerne bei der Auswahl der passenden Wallbox und des optimalen Kabels für Ihre Bedürfnisse.
Unsere Elektrotechniker sind für die von uns angebotenen Wallbox-Modelle geschult und die Installationsverfahren können von einem Modell zum anderen variieren.
Mit der Auswahl der 3 von uns angebotenen Modelle wollten wir alle Fälle und Anforderungen abdecken. Sollten Sie eine andere Wallbox wünschen, klären Sie dies bitte zuerst mit Ihrem GoElektrik-Berater.
Das hängt von der verwendeten Ladestation und der Kapazität der Batterien Ihres Elektroautos ab. Die Kapazität der Batterien ist in den letzten Jahren stark gestiegen, wodurch Elektroautos eine immer größere Reichweite haben, die bei einigen Modellen mittlerweile über 600 km beträgt.
An einer Haushaltssteckdose dauert es mehr als 24 Stunden, bis ein neues 100% Elektrofahrzeug vollständig aufgeladen ist.
In der Praxis kann die Ladezeit eines Elektroautos zwischen 10 Stunden und einer halben Stunde variieren.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele:
Renault Zoe ZE 50 (R110) mit 55 kWh Batteriekapazität
Schuko-Steckdose: 2,3 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 19 Stunden und 7 Minuten
11 kW Wallbox: 11 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 4 Stunden und 0 Minuten
22 kW Wallbox: 22 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 2 Stunden und 0 Minuten
Autobahn Fast Charge: 50 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 1 Stunde und 27 Minuten
VW ID. 3 Pro Performance mit 62 kWh Batteriekapazität
Schuko-Steckdose: 2,3 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 21 Stunden und 33 Minuten
11 kW Wallbox: 11 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 4 Stunden und 30 Minuten
22 kW Wallbox: 22 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 2 Stunden und 15 Minuten
Autobahn Fast Charge: 50 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 1 Stunde und 38 Minuten
Tesla Model 3 mit 80,5 kWh Batteriekapazität
Schuko-Steckdose: 2,3 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 28 Stunden und 0 Minuten
11 kW Wallbox: 11 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 5 Stunden und 51 Minuten
22 kW Wallbox: 22 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 2 Stunden und 56 Minuten
Autobahn Fast Charge: 50 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 1 Stunde und 17 Minuten
Derzeit belaufen sich die Kosten für eine Kilowattstunde Netzstrom auf rund 45 Cent oder sogar mehr. Im Gegensatz dazu können durch eine Photovoltaikanlage Kilowattstunden für lediglich 8 bis 12 Cent produziert werden, wobei diese Kosten als Gestehungskosten bezeichnet werden. Bei jedem Eigenverbrauch dieser Kilowattstunden ergibt sich eine Ersparnis, die der Differenz zwischen Gestehungskosten und dem aktuellen Haushaltsstrompreis entspricht. Durch den Vergleich mit den Kosten für Benzin könnten Sie mit Ihrer Wallbox sogar bis zu 80% der Betankungskosten sparen.
Jede Wallbox kann grundsätzlich mit dem Strom einer Photovoltaik-Anlage betrieben werden. Um jedoch den Solarüberschuss effektiv und automatisch für das Laden Ihres Elektroautos zu nutzen, empfehlen wir Wallboxen mit intelligenter Solarladefunktion. Diese Wallboxen erkennen in Echtzeit die verfügbare Solarstromproduktion und passen den Ladevorgang entsprechend an.
Intelligentes Solarüberschussladen: Für eine optimale Nutzung des Solarüberschusses ist es wichtig, eine Wallbox zu wählen, die eine intelligente Steuerung des Ladevorgangs ermöglicht. Dies bedeutet, dass die Wallbox die Stromproduktion Ihrer PV-Anlage und den Stromverbrauch im Haus erfasst und das Laden des Autos automatisch startet, sobald Solarstrom zur Verfügung steht.
Phasenumschaltung für maximale Effizienz: Ein entscheidender technischer Aspekt für die Maximierung des Solarüberschusses ist die Phasenumschaltung. Wallboxen mit dieser Funktion können zwischen ein- und dreiphasigem Laden wechseln und ermöglichen so das Laden bereits ab einem Solarüberschuss von nur 1,4 kW. Ohne diese Funktion beginnt der Ladevorgang erst bei einem Überschuss von 4,2 kW, was die Nutzung des Solarüberschusses drastisch reduziert.
Unsere Empfehlungen bei GoElektrik: Bei GoElektrik bieten wir eine Auswahl an Wallboxen, die universell mit jeder Photovoltaik-Anlage und jedem Wechselrichter kompatibel sind und alle über die Phasenumschaltung verfügen. Damit garantieren wir Ihnen die bestmögliche Nutzung Ihres Solarüberschusses, maximale Autonomie und Unabhängigkeit in Verbindung mit Ihren Solarmodulen und Ihrem Elektrofahrzeug.
Ihr persönlicher GoElektrik-Berater unterstützt Sie gerne dabei, die ideale Wallbox-Lösung für Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihre PV-Anlage zu finden, um sicherzustellen, dass Sie Ihr Elektroauto effizient und mit selbst erzeugtem Strom laden können.
Für Wallboxen mit einer Ladeleistung über 4,2 kW bedeutet dies, dass zusätzliche technische Vorkehrungen getroffen werden müssen, damit diese vom Netzbetreiber gesteuert werden können. Dies kann zu höheren Installationskosten führen, da möglicherweise zusätzliche Hardware oder eine Anpassung der elektrischen Anlage notwendig ist.
Wallboxen, die die Anforderungen des §14a EnWG nicht erfüllen, dürfen nicht installiert werden. Die Nichtbeachtung dieser Regelung kann zu Problemen mit dem Netzbetreiber und im schlimmsten Fall zur Stilllegung der Ladestation führen.
Bei GoElektrik bieten wir eine breite Palette von Wallbox-Modellen an, um den unterschiedlichsten Bedürfnissen und Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Sollten Sie bereits eine Wallbox erworben haben, können unsere qualifizierten Elektrotechniker in den meisten Fällen auch diese für Sie installieren.
Bitte beachten Sie, dass wir für die Installation von Wallboxen, die nicht über GoElektrik erworben wurden, eine Servicegebühr von 150€ erheben. Wir empfehlen, vor der Installation mit Ihrem GoElektrik-Berater Rücksprache zu halten, um sicherzustellen, dass Ihre Wallbox mit Ihrem Elektrosystem kompatibel ist und alle Anforderungen für eine sichere und effiziente Ladung erfüllt.
11 kW Wallbox:
Reicht für 95 % der Haushalte und Autos
Nur Anmeldung beim Netzbetreiber nötig
Geringere Installationskosten
22 kW Wallbox:
Schnelleres Laden, aber nicht alle Autos unterstützen es
Benötigt Genehmigung des Netzbetreibers
Höhere Installationskosten, es wird in der Regel einen Separaten Zähler vom Netzbetreiber gefördert - Mehrkosten ca. 1.000 bis 3.000 EUR
Mehr erfahren: Artikel lesen "11 oder 22kW Wallbox: Was ist besser?"