Erwan von GoElektrik
8. Nov. 2022
Lesezeit:
10 Minuten
E-Glossar: Elektromobilität von A – Z
Alles rund um die Elektromobilität
Batterieelektrische Fahrzeuge: Battery Electric Vehicle (BEV)
Fahrzeuge, die ausschließlich von einer elektrischen Batterie angetrieben werden und keinen Verbrennungsmotor haben. Null Emissionen.
Batterieelektrische Fahrzeuge mit Range Extender (BEV-REx)
Die Variante Range Extender (REx) ist auch ein reines Elektrofahrzeug, besitzt jedoch zusätzlich einen kleinen Verbrennungsmotor bzw. Reichweitenverlängerer (Range Extender) zum Nachladen der Batterie. Dieser Zusatzmotor versorgt jedoch nur die Batterie mit Strom und ist nicht direkt mit dem Antrieb des Fahrzeuges gekoppelt.
E-Kennzeichen
Das Kennzeichen für Elektroautos kann seit 2015 beantragt werden und soll ein Elektroauto als solches kennzeichnen. Um ein E-Kennzeichen zu erhalten, muss das Fahrzeug eine elektrische Mindestreichweite von 60 km erreichen oder maximal 50 Gramm CO₂ pro Kilometer emittieren. Das E steht immer am Ende der Buchstaben-Nr.-Kombination.
Gleichstrom
Im Gegensatz zu Wechselstrom fließt Gleichstrom (DC) nur in eine Richtung. Er entsteht durch einen chemischen Prozess in der Ladestation. Zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs muss der Wechselstrom mithilfe eines Konverters in Gleichstrom umgewandelt werden. Bei einer Ladesäule, die mit Wechselstrom betrieben wird, findet die Umwandlung im Fahrzeug statt. Wird die Ladestation mit Gleichstrom betrieben, befindet sich der Konverter direkt im Inneren der Ladestation, was die höheren Kosten dieser Art von Installationen erklärt.
Hybridfahrzeuge: Hybrid Electric Vehicle (HEV)
Emissionsarme Fahrzeuge, die einen Elektromotor zur Unterstützung von Verbrennungsmotoren verwenden. Die gesamte Energie stammt aus Benzin/Diesel.
Hybridfahrzeuge: Plug-in Hybrid Electric Vehicle (PHEV)
Ähnlich wie ein Hybrid, aber mit einer größeren Batterie und einem Elektromotor. Hat einen Benzintank und einen Ladeanschluss.
KiloWatt (kW)
Ein Watt ist die Maßeinheit für die Leistung des elektrischen Stroms, die durch Multiplikation der Stromstärke (Ampere) mit der elektrischen Spannung (Volt) berechnet wird.
Ein KiloWatt ist einfach 1000 Watt.
Kilowattstunde (kWh)
Eine Kilowattstunde ist die Maßeinheit für die Leistung des elektrischen Stroms pro Stunde. Z.B. Ein Gerät, das 10 kWh verbraucht, benötigt 50 kW, um 5 Stunden lang in Betrieb zu sein.
Lithium-Ionen-Batterie
Die meisten wiederaufladbaren Batterien für Elektroautos sind Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion). Sie vertragen hohe Stromstärken, wodurch sie eine große Reichweite haben, viel Energie liefern und schnell aufgeladen werden können. Im Gegenzug müssen Li-Ionen-Akkus unter sehr strengen Nutzungsbedingungen aufgeladen werden, um Risiken während des Ladevorgangs zu vermeiden.
Außerdem muss der Hersteller die Ausstattung mit einem Battery Management System (BMS) vorsehen, einem Sicherheitssystem, das den ordnungsgemäßen Zustand aller Komponenten der Batterie überwacht. Die Lithium-Ionen-Batterie ist ein elektrochemischer Akkumulator, der Lithium in ionischer Form verwendet. Konkret ist Lithium ein Leichtmetall, das eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt. In Form von Ionen nimmt es elektrische Energie auf und speichert sie, um sie dann mithilfe von zwei kleinen Elektroden (Kathoden aus Kobalt und/oder Nickel) freizusetzen.
Lithium-Phosphat-Batterie
Die Lithium-Phosphat-Batterie hat ebenfalls eine längere Lebensdauer und ist weniger umweltschädlich als die Lithium-Ionen-Batterie. Allerdings ist ihre Energiedichte etwas geringer, was bedeutet, dass sie nicht so viel Energie speichern kann. In einem Lithium-Phosphat-Akku ersetzt Eisenphosphat das Kobalt und/oder Nickel der Kathoden des Li-Ionen-Akkus. Die Eisenphosphat-Kathode ist sehr stabil und setzt keinen Sauerstoff frei, was echte Vorteile für die Sicherheit Ihres Elektrofahrzeugs mit sich bringt.
Reichweite
Die Reichweite gibt an, wie viele Kilometer das Elektroauto mit einer einzigen vollen Ladung fahren kann.
RFID
Dies ist ein Kommunikationsstandard für sogenannte ''berührungslose'' Tags. Sie verwenden Radiofrequenzen, um zu kommunizieren und Daten zwischen einer Antenne, die mit Strom versorgt wird, und dem Ausweis ohne Energiequelle auszutauschen: Es ist das Magnetfeld, das Strom im Ausweis erzeugt, wenn er sich der Sendeantenne nähert.
Schnellladen
Schnellladen ist definiert als Laden mit einer Ladeleistung von mehr als 22 kW. Das Schnellladen wird fast immer mit Gleichstrom betrieben.
Typ-2-Stecker
Der Typ-2-Stecker ist für das langsame Aufladen vorgesehen und entspricht der europäischen Norm für das Aufladen mit Wechselstrom. Dieser Steckertyp ist in Deutschland am weitesten verbreitet. Die meisten öffentlichen Ladestationen sind mit Typ-2-Steckern ausgestattet.
Wallbox
Die Wallbox ist eine Ladestation mit hoher elektrischer Leistung, die an der Wand einer Garage, eines Parkplatzes usw. befestigt wird. Sie kann von einem qualifizierten Elektriker leicht installiert werden, damit Sie Ihr Elektrofahrzeug schnell und sicher aufladen können.
Wechselstrom
Wechselstrom (AC für "alternating current") ist ein elektrischer Strom, bei dem die Elektronen in regelmäßigen Abständen wie eine Sinuskurve hin und her fließen. Der Wechselstrom wird über das gesamte Stromnetz verteilt und versorgt die Ladestationen mit Strom. Er deckt die häufigsten Ladebedürfnisse ab.
Das könnte Ihnen auch interessieren
Zahlen Sie mehr als 30 Cent pro kWh für Ihren Strom?
Dann sollten Sie das unbedingt prüfen! 👀
1
Unverbindlich prüfen: Sparpotenzial in einer Minute entdecken
2
Ersparnis sofort sehen: Wie viel Sie mit dem Wechsel sparen.
3
Einfach wechseln: Zu günstigerem Strom zuhause laden!
Noch keine eigene Wallbox? Jetzt unverbindlich anfragen!
Angebot in wenigen Tagen
Individuelle Lösung und Beratung
Bequeme online Planung
Wo soll die Wallbox installiert werden?
Die Anfrage ist 100% Kostenlos und unverbindlich.