top of page

Sarah von GoElektrik

11. Juni 2025

Lesezeit:

4 Minuten

Warum der Anschluss einer Wallbox in einer bestehenden Unterverteilung oft nicht möglich ist – und was Sie stattdessen tun sollten

Viele machen diesen Fehler – und merken es erst, wenn es brennt. Warum die schnelle Wallbox-Lösung oft zur teuersten wird.

⚠️ Kurzversion


Eine Wallbox braucht viel Strom, eigene Steuerleitung und eine normgerechte Absicherung. In alten Unterverteilungen fehlen fast immer die Voraussetzungen. 


Improvisation = Brandgefahr, Gesetzesverstoß, Versicherungsrisiko.


🎯 Die Realität: Was viele Kund:innen denken (aber falsch ist)


„Da ist doch schon Strom in der Garage. Einfach anklemmen – warum macht ihr das so kompliziert?“


Diese Anfrage bekommen wir mehrmals täglich.


Und wir verstehen es! Es klingt logisch, es scheint günstig – und irgendjemand hat’s vielleicht „so gemacht“ oder „so angeboten bekommen“.


Aber: Diese Lösung ist nicht zulässig, nicht zukunftssicher – und oft sogar gefährlich.



Stellen Sie sich das so vor:


Eine Wallbox zieht 11 kW über Stunden – viel mehr als Waschmaschine oder Herd.


Das Problem mit bestehenden Unterverteilungen: in den meisten Fällen wurden sie für solche Anforderungen nicht ausgelegt und waren für Licht und kleine Haushaltsgeräte dimensioniert. 

Kabel, Klemmen und Platzbedarf sind für die Anforderung einer Wallbox Anschluss oft unterdimensioniert: 


  • Die Anschlusskabel sind zu dünn (oft <2,5 mm² statt 10–16 mm²)

  • Nicht für Dauerlasten ausgelegt

  • Nicht mehr normkonform

  • Es gibt kein Platz mehr für die Wallbox Sicherung



NEU seit 01.01.2024 – §14a EnWG: Steuerung durch Netzbetreiber ist Pflicht (Ohne Ausnahme für Privatkunden)


Seit Anfang 2024 muss jede neue Wallbox vom Netzbetreiber steuerbar sein.


Dazu ist eine zusätzliche Steuerleitung notwendig – und zwar vom Zählerschrank (wo der Stromzähler sitzt) direkt zur Wallbox.


💥 Problem: In bestehenden Unterverteilungen fehlt diese Steuerleitung fast immer. Und man kann sie oft nicht einfach nachrüsten – vor allem nicht, wenn:

  • die Unterverteilung z. B. in einer freistehenden Garage sitzt

  • keine Leerrohre vorhanden sind

  • neue Erdarbeiten nötig wären


➡️ In diesen Fällen ist eine Installation rechtlich und technisch nicht möglich.



Welches Risiko birgt das? Brandgefahr durch Überlastung!


➡️ Vorsicht: Eine Installation in einer nicht geeigneten Unterverteilung kann zu Überhitzung, Kabelbrand sowie Schaden an der Wallbox oder sogar am E-Auto verursachen.

Ihre Versicherung interessiert sich nicht für "der Elektriker hat gesagt..."


Kommt es zu einem Schaden – z. B. durch Überlastung oder Brand – prüft die Versicherung ganz genau, ob der Anschluss nach Norm erfolgt ist.


🔥 Nicht normgerecht = keine Zahlung. Punkt. Sie stehen allein da – mit Schaden im 5- bis 6-stelligen Bereich.



Andere Anbieter sagen „kein Problem“ – aber auf wessen Risiko?


Wenn ein anderer Elektriker „es einfach so macht“, dann:

  • übernimmt er keine Haftung

  • Sie haften privat: Das Energiewirtschaftsgesetz schreibt es eindeutig: Die Verantwortung und Haftung trägt der Betreiber der Ladestation – nicht der Elektriker.

  • und Sie haben ein massives Problem, wenn etwas passiert oder geprüft wird


Achtung: Viele Billigangebote blenden das bewusst aus. Hauptsache Auftrag. Keine Verantwortung.



Selbstcheck: So können Sie einfach prüfen, ob der Anschluss prinzipiell möglich ist 


Übersicht: Was ist benötigt für den Anschluss einer Wallbox in einer Bestehende Unterverteilung: 

Das ist zu beachten

Mindestanforderungen

Wenn nicht?

Ist die Stromversorgung bis zur Unterverteilung ausreichend dimensioniert?

5x10mm² bzw. 5x16mm2 je nach Entfernung

Kein Anschluss möglich - Achtung: Brandgefahr!

Gibt es genug Platz für die Wallbox Sicherungen?

Mindestens 4 freie Platzeinheiten für RCBO Kombischalter

Unterverteilung muss ersetzt werden für eine größere

Liegt eine Steuerleitung zwischen Hauptzählerschrank und Installationsort für die Steuerung der Wallbox nach §14a EnWG? 

Mindestenanforderung: z.B. Fernmeldeleitung J-Y(ST)Y 2x2x0,8

Empfohlen: CAT7 Leitung

Option 1: Nachrüstung der Steuerleitung vom Zählerschrank bis zur Wallbox

Option: Drosselung der Ladestation in < 4.2 kW


Lassen Sie die Installation von einem Fachmann prüfen. 


Lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen für eine normgerechte Installation als potentielle hohe Schäden in Kauf nehmen.


„GoElektrik plant sauber, wir setzen es sauber um – so soll’s sein. Wenn jeder seinen Job richtig macht, bekommt der Kunde am Ende eine sichere Wallbox, die wirklich normgerecht läuft.“ – Ralf M. , Elektromeister aus Bayern


Ihre alternative, falls die Unterverteilung nicht passt:


✅ Neue, normgerechte Leitung direkt vom Zählerschrank


✔️ Eigener Stromkreis

✔️ Passender Querschnitt

✔️ Steuerleitung nach §14a EnWG

✔️ Anmeldung beim Netzbetreiber

✔️ Versicherungsschutz bleibt erhalten


✅ Alternativer Installationsort prüfen


Wenn Kabelverlegung zur Garage nicht möglich oder teuer ist: Hauswand, Keller, Nebenräume → Wir helfen bei der Planung.




🛑 Fazit


Wir verstehen, dass eine einfache Lösung verlockend klingt. Strom ist ja da – also warum nicht einfach anschließen?


Doch genau darin liegt das Problem: Was oberflächlich einfach aussieht, ist in Wahrheit technisch und rechtlich deutlich komplexer.


✅ Wir installieren Wallboxen nur dann, wenn es sicher, normgerecht und nachhaltig möglich ist.


❌ Lösungen „irgendwie anschließen“ kommen für uns nicht in Frage – zu Ihrem eigenen Schutz.


💡 Lassen Sie Ihre Wallbox von Profis planen und installieren – für Sicherheit, Normkonformität und Sorgenfreiheit.



🔗 Sie brauchen ein Angebot für eine Installation inkl. Wallbox?


Hier geht’s zur kostenlosen Online-Anfrage – in nur 5 Minuten

Das könnte Ihnen auch interessieren

E-Dienstwagen für Ihr Unternehmen: Wie Fuhrparkmanager:in die Umstellung effizient meistern

⚠️ Warum eine Wallbox nicht einfach an einen bestehenden CEE-Stecker angeschlossen werden kann

Warum Überspannungsschutz bei der Wallbox kein „Extra“, sondern Pflicht und wichtig ist

Lohnt sich eine Wallbox?

1

Unverbindlich prüfen: Sparpotenzial in einer Minute entdecken

2

Ersparnis sofort sehen: Wie viel Sie mit einer Wallbox sparen.

3

Einfach installiert: Angebot bei GoElektrik einholen

Wallbox-Zuhause-Laden-Ladestation-Installation

Noch keine eigene Wallbox? Jetzt unverbindlich anfragen!

Angebot in wenigen Tagen

Individuelle Lösung und Beratung

Bequeme online Planung

Wo soll die Wallbox installiert werden?

Die Anfrage ist 100% Kostenlos und unverbindlich.

Gratis Planung für Wallbox Installation
bottom of page