top of page

Sarah von GoElektrik

25. Juni 2025

Lesezeit:

4 Minuten

Warum Überspannungsschutz bei der Wallbox kein „Extra“, sondern Pflicht und wichtig ist

Sie wollen Ihr E-Auto zu Hause laden – aber sparen am Überspannungsschutz? Dann riskieren Sie weit mehr als nur ein paar hundert Euro. In diesem Artikel zeigen wir, warum Angebote ohne diesen Schutz oft in die Falle führen.

⚡ Ein stiller Held mit großer Wirkung

Viele Kundinnen und Kunden fragen uns: „Was ist eigentlich dieser Überspannungsschutz – und brauche ich den wirklich?“

Unsere klare Antwort: Ja. Und zwar nicht nur „weil wir das so sagen“, sondern weil es gesetzlich vorgeschrieben und technisch dringend notwendig ist.

Was ist Überspannungsschutz und weshalb ist er so wichtig?

Solche Überspannungen entstehen zum Beispiel durch Blitzeinschläge oder Netzüberlastungen – Diese können empfindliche Geräte dauerhaft beschädigen. 

Der Überspannungsschutz schützt Ihre Elektroinstallation – inklusive Wallbox, E-Auto und Haustechnik – vor plötzlichen Überspannungen im Stromnetz. Diese entstehen z. B.:

  • durch Blitzeinschläge in der Umgebung,

  • durch Schaltvorgänge im Stromnetz (z. B. beim Zuschalten von Lasten),

  • oder durch Rückwirkungen anderer Geräte im Haus.

Solche Spannungsspitzen können mehrere tausend Volt betragen – und in Sekundenbruchteilen elektronische Geräte komplett zerstören.

Der Überspannungsschutz verhindert genau das, indem er die gefährliche Energie kontrolliert ableitet, bevor sie Schaden anrichten kann.

Seit Ende 2018 ist der Überspannungsschutz in Deutschland verpflichtend.
Seit Ende 2018 ist der Überspannungsschutz in Deutschland verpflichtend.

Was kann ohne Überspannungsschutz passieren – und wer haftet?

Ohne Überspannungsschutz tragen Sie als Betreiber das volle Risiko:

  • Ihre Wallbox kann beschädigt werden,

  • im schlimmsten Fall auch das Boardlader oder sogar die Batterie Ihres Elektroautos,

  • und nicht zuletzt Ihre Versicherung kann im Schadensfall die Regulierung verweigern – mit dem Hinweis: „technische Normen nicht eingehalten“.

Besonders heikel: Viele Kunden verlassen sich auf ihren Elektriker – und merken erst im Nachhinein, dass wichtige Schutzmaßnahmen wie der Überspannungsschutz nicht verbaut wurden. Kommt es dann zu einem Schaden, ist es zu spät – und wenn der ausführende Betrieb nicht mehr existiert, bleiben Sie als Kunde allein auf den Kosten sitzen.

⚖️ Überspannungsschutz: Was sagt die Norm?

Der Überspannungsschutz ist verpflichtend laut DIN VDE 0100-443/534

Das gilt für neue Anlagen sowie bei wesentlichen Änderungen z. B. durch Wallbox-Nachrüstung: Hier ist ein Überspannungsschutz verpflichtend vorzusehen.

Er gehört damit in die gleiche Kategorie wie ein FI-Schalter oder ein Leitungsschutzschalter – ohne ihn ist die Anlage nicht normkonform.

Auch das Energiewirtschaftsgesetz (§ 49 EnWG) verpflichtet Betreiber dazu, ihre Anlagen sicher und nach anerkanntem Stand der Technik betreiben zu lassen.

Der Einbau eines Überspannungsschutzes ist also Pflicht – keine Option.

Das ergibt sich u. a. aus:

  • DIN VDE 0100-443: Schutz bei transienten Überspannungen (Blitze, Schaltvorgänge)

  • DIN VDE 0100-534: Auswahl & Einbau von Überspannungsschutzgeräten

  • VDE-AR-N 4100: Anforderungen an den Netzanschluss im Niederspannungsbereich

  • DIN 18015-1:2020-05: Planungsgrundlage für Wohngebäude – fordert Überspannungsschutz für Hauptstromversorgungssysteme (Abs. 5.1 und 9.4)

❗Warum fehlt der Überspannungsschutz oft im Wallbox Angebot?

Ganz ehrlich? Weil er Geld kostet – und viele Kunden nicht wissen, dass er Pflicht ist! 

👉 Es handelt sich oft um eine bewusste Taktik: Das Angebot wirkt günstiger, der Auftrag wird schneller erteilt – doch am Ende ist die Installation weder fachgerecht noch sicher, oder der Überspannungsschutz wird erst nachträglich abgerechnet.

Aber: Das ist kein kleiner Fehler.

Das ist ein technischer Mangel, der gegen geltende Normen verstößt – und Ihnen später teuer zu stehen kommen kann.

Das sind die Folgen für Sie als Kunde: 

  • Im Schadensfall (z. B. Blitzeinschlag) wird die Versicherung die Zahlung verweigern – da Normen nicht eingehalten wurden.

  • Sollte der Installateur insolvent oder nicht erreichbar sein (was leider häufiger passiert), bleiben Sie auf den Schäden sitzen.

Taktik 1: "Weglassen & hoffen"

Das Bauteil wird im Angebot „vergessen“. Absichtlich oder aus Unwissen – im Ernstfall haften Sie.

Und wenn später ein Schaden auftritt?Rein rechtlich haftet der Fachbetrieb. Aber nur, wenn es ihn dann noch gibt.

Gerade unseriöse Anbieter, die so arbeiten, sind oft nicht lange am Markt.Im Ernstfall stehen Sie allein da – ohne Schutz, ohne Garantie, ohne Versicherung.

Taktik 2: "Nachschieben & abkassieren"

Erst heißt es: „Alles drin.“

Dann, Baustelle halb fertig – Kabel verlegt, Löcher gebohrt – kommt:„Oh, der Überspannungsschutz fehlt noch…“

➡️ Jetzt sind Sie festgenagelt. Kein Zurück mehr: Zahlen oder Baustelle stehen lassen.

Unser Tipp: Fordern Sie von Anfang an ein vollständiges Angebot – sonst zahlen Sie später doppelt.

Unser Ansatz bei GoElektrik: Transparent & vollständig von Anfang an

  • ✅ Überspannungsschutz ist bei uns immer dabei – weil es Pflicht ist.

  • ❌ Keine bösen Überraschungen im Nachhinein.

  • 🧠 Transparente Angebote mit fairer und vollständiger Planung.

  • 🔒 Sie sind auf der sicheren Seite – technisch, rechtlich und finanziell.

📩 Unser Tipp

Wenn Sie ein anderes Angebot vorliegen haben, in dem der Überspannungsschutz nicht explizit aufgeführt ist, fragen Sie kritisch nach:

  • Ist das Angebot wirklich vollständig?

  • Wird alles nach VDE installiert?

  • Wer haftet im Schadensfall?

Oder schicken Sie uns das Angebot vertraulich zu – wir schauen gerne unverbindlich drauf und sagen Ihnen ehrlich, ob alles passt. Und wenn Sie unsicher sind: Sprechen Sie mit uns. Wir beraten Sie transparent und unabhängig.

🎯 Zusammenfassung zum Thema Überspannungsschutz und Wallbox Installation

Der Überspannungsschutz ist der Airbag Ihrer Elektroinstallation. Meist unauffällig – aber im Ernstfall entscheidend.

  • Pflicht & Sicherheit: Überspannungsschutz ist gesetzlich vorgeschrieben – kein Extra.

  • Hohe Risiko ohne Schutz: Bei Blitzeinschlag oder Netzstößen drohen Totalschäden an Wallboxen, E-Autos und Gebäude.

  • Haftungs- und finanzielles Risiko für Kunden – insbesondere wenn der Handwerker später pleite ist.

  • Versicherungsschutz steht auf dem Spiel – ohne ÜSS wird im Schadensfall die komplette Last beim Kunden liegen.

💡 Deshalb gehört er bei GoElektrik ganz selbstverständlich dazu!

Das könnte Ihnen auch interessieren

E-Dienstwagen für Ihr Unternehmen: Wie Fuhrparkmanager:in die Umstellung effizient meistern

⚠️ Warum eine Wallbox nicht einfach an einen bestehenden CEE-Stecker angeschlossen werden kann

Warum Überspannungsschutz bei der Wallbox kein „Extra“, sondern Pflicht und wichtig ist

Lohnt sich eine Wallbox?

1

Unverbindlich prüfen: Sparpotenzial in einer Minute entdecken

2

Ersparnis sofort sehen: Wie viel Sie mit einer Wallbox sparen.

3

Einfach installiert: Angebot bei GoElektrik einholen

Wallbox-Zuhause-Laden-Ladestation-Installation

Noch keine eigene Wallbox? Jetzt unverbindlich anfragen!

Angebot in wenigen Tagen

Individuelle Lösung und Beratung

Bequeme online Planung

Wo soll die Wallbox installiert werden?

Die Anfrage ist 100% Kostenlos und unverbindlich.

Gratis Planung für Wallbox Installation
bottom of page