Ladestationen kaufen > go-e Charger Gemini
go-e Charger Gemini
Die Stärken
App Steuerung
RFID-Leser
Leicht und kompakt
go-e Charger Gemini
Produktbeschreibung
Die go-e Charger Gemini ist eine intelligente Wallbox, die sich an alle Autos und Stromanschlüsse anpasst. Die Ladestation erkennt automatisch, ob das Auto dreiphasiges Laden unterstützt. Sie müssen sich keine Gedanken über technische Spezifikationen machen, die Ladestation passt sich immer an die Bedürfnisse des Fahrzeugs an. Die Wallbox kann mehrere Autos mit unterschiedlichen Anforderungen gleichzeitig aufladen.


go-e Charger Gemini
Was wir lieben
Richtig gute App - Einfach einzurichten und zu benutzen. Die App ist ein echtes Plus und vereinfacht einiges. Das ist bei anderen Herstellern nicht immer der Fall!
Schönes Design - Das Design gefällt uns sehr gut, und die Wallbox ist so kompakt, dass sie auch in engeren Garagen gut Platz findet, ohne Kompromisse bei der Leistung zu machen!
Intelligentes Laden - Die Ladestation passt sich immer an die Bedürfnisse des Autos an. Perfekt, wenn Sie zwei Elektroautos zu Hause haben, oder wenn Sie Besuch haben!
So flexibel lässt sich die go-e Wallbox installieren!
In der Praxis
Eine der großen Stärken der go-e Wallbox ist ihre Flexibilität in der Installation. Ob Innen- oder Außenbereich, Garagen, Carports oder Stellplätze - die Wallbox kann an nahezu jedem Ort problemlos installiert werden. Doch wie sieht das in der Praxis aus? Hier möchten wir Ihnen einige Beispiele aus realen Installationen zeigen, um zu verdeutlichen, wie individuell die go-e Wallbox an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst werden kann. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die vielen Möglichkeiten, die die go-e Wallbox bietet!
So schnell laden Sie 80% mit der go-e Charger Gemini Ladestation
Beispiele für die Ladezeit

Renault ZOÉ
Mit 11kW Wallbox
3 Stunden 47 Minuten
Ladezeit
OHNE Wallbox (2,3 kW)
18 Stunden und 5 Minuten
Ladezeit

VW ID.3
Mit 11kW Wallbox
4 Stunden 13 Minuten
Ladezeit
OHNE Wallbox (2,3 kW)
20 Stunden und 10 Minuten
Ladezeit

Tesla Model 3 Performance
Mit 11kW Wallbox
5 Stunden 27 Minuten
Ladezeit
OHNE Wallbox (2,3 kW)
26 Stunden und 5 Minuten
Ladezeit
Datenblatt - go-e Charger Gemini
Technische Daten
Maximale Ladeleistung | 11 kW |
Nennspannung | 230 V / 400 V / 1/3 AC |
Nennstrom | 6 A 1 Phase – 16 A 3 Phase |
Nennfrequenz | 50/60 Hz |
Ladeanschluss | Typ 2 |
Länge Ladekabel | Keine |
Bedienung und Statusinformation | App gesteuert mit der go-e App |
Schutzart | IP55 |
Fehlerstromerkennung | AC 30 mA, DC 6 mA |
Umgebungstemperatur | -30 °C bis +50 °C |
Schutzklasse | II |
Überspannungskategorie | III |
Gewicht | ca. 1,8 kg |
Garantie | 3 Jahre |
Wir haben die passende Lösung für Ihr Elektroauto!
100% Kompatibel
Die Wallbox-Ladestationen, die wir Ihnen anbieten, sind kompatibel mit allen in Deutschland vertriebenen Elektroautos: 100% elektrisches Auto, Batterieelektrische Fahrzeuge: Battery Electric Vehicle (BEV), Batterieelektrische Fahrzeuge mit Range Extender (BEV-REx), elektrischer SUV oder 4x4, Hybridfahrzeuge: Hybrid Electric Vehicle (HEV), elektrisches Nutzfahrzeug, Plug-in Hybrid Electric Vehicle (PHEV), Brennstoffzellen-Fahrzeug Fuel Cell Electric Vehicle (FCEV)
Alle Autohersteller: BMW, Renault, Porsche, Peugeot, Nissan, Citroën, Tesla, Kia, Mini Cooper, Honda, Seat, Fiat, Smart, Volkswagen, Mercedes-Benz, Audi, Mitsubishi, Hyundai, Aiways, Byton, Cupra, Dacia, Volvo, Lexus, Land Rover, Suzuki, Jeep, Jaguar, Ford, Lightyear, Lucid, Mazda, Nissan, Opel, Polestar, Skoda, Toyota
Alle Modelle von Elektroautos: VW e-Up, Tesla Model 3, VW ID.3, Renault Zoé, Hyundai Kona Elektro, Smart Fortwo, Skoda Enyaq, VW ID.4, Fiat 500e, BMW i3, Audi E-tron, Hyundai Ioniq 5, Opel Corsa-e, VW ID.5, Tesla Model Y, Nissan Leaf, Tesla Model S, Kia e-Niro, Peugeot e-208, Volvo C40 Pure Electric, BMW iX, Porsche Taycan 4S
-
Warum installieren wir 11 kW Wallbox-Ladestationen?Nicht alle Elektrofahrzeuge unterstützen eine Ladeleistung von mehr als 11 kW. Bitte informieren Sie uns über Ihr Fahrzeug oder Ihren geplanten Kauf, um die Kompatibilität zu prüfen. Das Tesla Model 3 zum Beispiel unterstützt bis 2021 nur AC-Ladung bis 11 kW. Für 11-kW-Installationen sind die technischen Anforderungen an die elektrische Anlage geringer als für 22-kW-Installationen, was Ihnen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. 22 kW-Installationen erhöhen nicht nur die Installationskosten, sondern erfordern auch die Genehmigung des Netzbetreibers, was ein zeitaufwändiger Schritt ist und leider bis zu mehreren Monaten dauern kann, bis die Wallbox in Betrieb genommen werden kann. Nach VDE-Vorgaben (AR 4100) benötigen Wallboxen mit 22kW (32A) auch einen eigenen Zähler, was zu erheblichen Mehrkosten führen kann, wenn z.B. Ihr Zählerschrank/Verteiler keinen Platz mehr dafür bereitstellt. Bei 11 kW-Installationen ist nur die EVU-Anmeldung für den Ladepunkt beim Netzbetreiber erforderlich, was schneller geht und die Installation nicht verzögert, da sie erst nach erfolgreicher Installation erfolgen muss. Hinweis: Unsere Installationen enthalten bereits Kabel, die 22 kW unterstützen. Wenn Sie also später Ihre Installation aufrüsten möchten, müssen nur einige wenige Elemente ausgetauscht werden. Wenn Sie wirklich eine 22-kW-Anlage wünschen, können wir Ihnen ein Angebot erstellen und sie installieren (dazu ist ein kostenpflichtiger Vor-Ort-Besuch erforderlich), aber wie oben beschrieben, ist dies teurer und kann die Installation verzögern, was nicht in unserem Einflussbereich liegt.
-
Wie lange dauert es, mein Elektrofahrzeug aufzuladen?Das hängt von der verwendeten Ladestation und der Kapazität der Batterien Ihres Elektroautos ab. Die Kapazität der Batterien ist in den letzten Jahren stark gestiegen, wodurch Elektroautos eine immer größere Reichweite haben, die bei einigen Modellen mittlerweile über 600 km beträgt. An einer Haushaltssteckdose dauert es mehr als 24 Stunden, bis ein neues 100% Elektrofahrzeug vollständig aufgeladen ist. In der Praxis kann die Ladezeit eines Elektroautos zwischen 10 Stunden und einer halben Stunde variieren. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele: Renault Zoe ZE 50 (R110) mit 55 kWh Batteriekapazität Schuko-Steckdose: 2,3 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 19 Stunden und 7 Minuten 11 kW Wallbox: 11 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 4 Stunden und 0 Minuten 22 kW Wallbox: 22 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 2 Stunden und 0 Minuten Autobahn Fast Charge: 50 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 1 Stunde und 27 Minuten VW ID. 3 Pro Performance mit 62 kWh Batteriekapazität Schuko-Steckdose: 2,3 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 21 Stunden und 33 Minuten 11 kW Wallbox: 11 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 4 Stunden und 30 Minuten 22 kW Wallbox: 22 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 2 Stunden und 15 Minuten Autobahn Fast Charge: 50 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 1 Stunde und 38 Minuten Tesla Model 3 mit 80,5 kWh Batteriekapazität Schuko-Steckdose: 2,3 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 28 Stunden und 0 Minuten 11 kW Wallbox: 11 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 5 Stunden und 51 Minuten 22 kW Wallbox: 22 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 2 Stunden und 56 Minuten Autobahn Fast Charge: 50 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 1 Stunde und 17 Minuten
-
Können Sie ein anderes Wallbox-Modell als das empfohlene installieren?Unsere Elektrotechniker sind für die von uns angebotenen Wallbox-Modelle geschult und die Installationsverfahren können von einem Modell zum anderen variieren. Mit der Auswahl der 3 von uns angebotenen Modelle wollten wir alle Fälle und Anforderungen abdecken. Sollten Sie eine andere Wallbox wünschen, klären Sie dies bitte zuerst mit Ihrem GoElektrik-Berater.
-
Ist das Ladekabel in meiner GoElektrik Installation enthalten?Bei GoElektrik installieren wir nur Wallboxen, die von Testern (Test-Sieger) und Nutzern gelobt werden. Deshalb bieten wir Ihnen 3 Modelle an, die wir für Sie nach ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt haben. Wir bieten 2 Wallbox-Modelle mit integriertem Kabel an: - Heidelberg Home Eco: Erhältlich in den Versionen 3,5 Meter, 5 Meter und 7,5 Meter - myenergi Zappi mit einem Standard 6,5 Meter Kabel Das dritte von uns angebotene Modell, der Easee Home, hat kein integriertes Standardkabel, aber Sie können Ihren GoElektrik-Berater nach einem optionalen Extra Kabel für Ihr Angebot fragen. Jedes Elektrofahrzeug wird mit einem Ladekabel geliefert, so dass Sie eigentlich kein extra Kabel kaufen müssen. Wenn Sie jedoch ein Kabel in Ihrem Auto haben möchten, um unterwegs zu laden, und eines an Ihrer Wallbox zu Hause anschließen möchten, dann empfehlen wir Ihnen ein zusätzliches Kabel.
-
Welches Wallbox-Modell harmoniert am besten mit meiner Photovoltaik-Anlage?Grundsätzlich kann jede Wallbox mit Photovoltaik-Strom betrieben werden. Um jedoch sicherzustellen, dass tatsächlich Solarstrom für das Laden genutzt wird, wenn er verfügbar ist, sollte die Wallbox eine Solarladefunktion besitzen. Hervorzuheben sind hier die myenergi Zappi Wallboxen, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden und mit allen Solaranlagen kompatibel sind. Auch go-e, easee und Keba bieten mit optionalem Zubehör Möglichkeiten, den Solar-Überschuss effizient zu nutzen.
-
Wie groß ist das Einsparpotential durch die Kombination von Wallbox und Photovoltaik?Derzeit belaufen sich die Kosten für eine Kilowattstunde Netzstrom auf rund 45 Cent oder sogar mehr. Im Gegensatz dazu können durch eine Photovoltaikanlage Kilowattstunden für lediglich 8 bis 12 Cent produziert werden, wobei diese Kosten als Gestehungskosten bezeichnet werden. Bei jedem Eigenverbrauch dieser Kilowattstunden ergibt sich eine Ersparnis, die der Differenz zwischen Gestehungskosten und dem aktuellen Haushaltsstrompreis entspricht. Durch den Vergleich mit den Kosten für Benzin könnten Sie mit Ihrer Wallbox sogar bis zu 80% der Betankungskosten sparen.
-
Was ist in meiner GoElektrik-Installation enthalten?Ihre GoElektrik-Installation beinhaltet, die notwendigen Elektroarbeiten, die Hardware (Wallbox und elektrische Elemente) und die obligatorische EVU-Anmeldung beim Netzbetreiber. Unsere Elektrotechniker arbeiten nach VDE AR 4100 für die Zähleranlagen und Verteiler, TAB 2019 der Netzbetreiber und nach DIN 18015 für die Kabelverlegung um sicherzustellen, dass Ihre Anlage dem neusten Stand der Technik und den geltenden Normen entspricht. Für eine Standardinstallation planen wir Folgendes ein: Hardware • Lieferung Mantelleitung NYM-J oder NYY-J 5 x 6 mm² • Lieferung Kunststoff Panzerrohr M32 • LS-Schalter (Modell je nach Leistung der Wallbox) • FI-Schalter (Modell je nach Leistung der Wallbox) Formalitäten • EVU-Anmeldung beim Netzbetreiber Lohn/Arbeit • Anfahrt Elektrofachkraft • Inbetriebnahme inklusive Konfiguration der Ladestation • Verlegung Mantelleitung NYM-J oder NYY-J 5x6mm² • Verlegung Kunststoff Panzerrohr M32 • Montage des LS-Schalters • Montage des FI-Schalters • Anschluss der Mantelleitung im Zählerschrank
-
Welche Ladestation und Ladeleistung sollte ich wählen?Die Wahl Ihrer Ladestation hängt von all diesen Faktoren ab: Ihr Elektrofahrzeug die maximale Ladeleistung für Ihr Fahrzeug wie oft Sie Ihr Fahrzeug nutzen die gefahrenen Kilometer (täglich) wie oft Sie aufladen können/möchten Im Folgenden finden Sie die geschätzten Reichweiten für eine Stunde Ladezeit in Abhängigkeit von der Leistung: 3,7 kW: ~15km 7,4 kW: ~30km 11 kW: ~60km 22 kW: ~120km Unsere GoElektrik-Experten beraten und begleiten Sie gerne, um die Lösung zu finden, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
-
Sind die Ladestationen von GoElektrik mit meinem Elektrofahrzeug kompatibel?Alle unsere Ladestationen sind mit Typ-2-Steckern, die bei der überwiegenden Mehrheit der in Europa verkehrenden Elektrofahrzeuge zu finden sind. In einigen Fällen, z. B. bei Plug-in-Hybridfahrzeugen, werden andere Steckertypen verwendet. Keine Sorge, unsere Experten beraten Sie gerne, welche Adapter und welches Kabel Sie zum Aufladen Ihres Autos benötigen!
-
Bleibt die Höhe der Prämie in den kommenden Jahren gleich?Wir können keinen Betrag für die kommenden Jahre garantieren, da dies von staatlichen und EU-Verordnungen abhängt. Der Preis für CO²-Emissionen wird ebenfalls bei der Berechnung der Prämie berücksichtigt.
-
Für welche Fahrzeugtypen gilt die Prämie?Die Prämie wird nur für 100% Elektrofahrzeuge gewährt, Hybridfahrzeuge sind von dem Programm ausgeschlossen. Das Fahrzeug muss ausschließlich durch einen Elektromotor angetrieben werden. Verbrenner, Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Wasserstoff- und Erdgasfahrzeuge sind nicht förderfähig.
-
Wann kann ich die Prämie erhalten?Sie müssen ein vollelektrisches Fahrzeug fahren (Hybridfahrzeuge sind nicht Teil des Programms) und Ihr Fahrzeug noch nicht für die THG-Quote-Prämie für das Jahr angemeldet haben. Sie können Ihre Prämie jedes Jahr mit uns beantragen.
-
Wie lange dauert es, bis ich die Prämie erhalte?Nach erfolgreicher Einreichung des GoElektrik-Formulars leiten wir Ihre Anmeldung an das Umweltbundesamt weiter. Das Umweltbundesamt ist derzeit stark ausgelastet, so dass der Prozess bis zu 3 Monate dauern kann. Sobald wir die Bestätigung erhalten haben, veranlassen wir die Auszahlung auf Ihr angegebenes Bankkonto.
-
Gilt die Prämie auch für geleaste Elektrofahrzeuge?Sie müssen der Eigentümer des Fahrzeugs sein, um die Prämie in Anspruch nehmen zu können. Außerdem kann der Bonus nur einem Eigentümer für ein bestimmtes Jahr gezahlt werden. Stellen Sie also sicher, dass dies noch nicht geschehen ist, wenn Sie ein gebrauchtes Elektrofahrzeug kaufen.
-
Wie kann ich die THG-Prämie in Anspruch nehmen?Sie müssen ein vollelektrisches Fahrzeug besitzen (Hybridfahrzeuge sind nicht Teil des Programms) und Ihr Fahrzeug noch nicht für die THG-Quote registriert haben. Sie müssen kein GoElektrik-Kunde sein, um Ihre Prämie zu erhalten.
-
Erhalte ich Benachrichtigungen über den Status meines Antrags?Sobald Sie Ihre Anfrage über das GoElektrik-Formular abgeschickt haben, erhalten Sie von uns eine Bestätigungs-E-Mail. Nach der Bestätigung durch das Umweltbundesamt senden wir Ihnen eine weitere E-Mail, um die Bearbeitung der Auszahlung auf Ihr Bankkonto zu bestätigen.
-
Ich habe mein Elektrofahrzeug gebraucht gekauft. Kann ich trotzdem von der Prämie profitieren?Die Prämie wird nur einmal pro Kalenderjahr gezahlt. Sie ist an das Fahrzeug und nicht an den Halter gebunden. Sie können sich für die Prämie anmelden, wenn der Vorbesitzer dies für das Kalenderjahr nicht getan hat.
-
Muss ich mich jedes Jahr für die THG-Quote anmelden?Ja, Sie müssen sich jedes Jahr neu anmelden, um die Prämie zu erhalten. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie etwas vergessen, wir werden Ihnen rechtzeitig mitteilen, wann Sie sich für das nächste Jahr erneut anmelden müssen.
-
Ist die Höhe der Prämie ein fester Betrag?Ja, der Betrag für den Bonus ist festgelegt und wird bei der Antragstellung für das jeweilige Kalenderjahr mitgeteilt.
-
Wie kann ich die Prämie erhalten?Bitte halten Sie Ihren Fahrzeugschein und Ihre Bankverbindung bereit und reichen Sie Ihren Antrag über dieses Formular ein. Der Antrag dauert weniger als 3 Minuten. Nach Prüfung und Bestätigung durch das Umweltbundesamt erhalten Sie den Prämienbetrag auf Ihr angegebenes Bankkonto.
-
Was ist die TGH-Quote?Die THG-Quote zielt auf die Reduzierung der Treibhausgasquoten ab. Durch die Nutzung eines Elektrofahrzeugs anstelle eines Verbrenners, stoßen Sie kein CO² aus. Sie müssen Ihr Fahrzeug bei uns anmelden, damit wir für Sie den Antrag beim Umweltbundesamt stellen können und Sie den Bonus erhalten, der Ihnen zusteht. Für das Jahr 2022 können Sie sich noch eine Prämie von bis zu 400 € sichern. Dieses Jahr (2023) wurde die Prämie auf 290 € festgelegt.
-
Wie viele RFID-Karten können programmiert werden?Bis zu 1.024 RFID-Karten oder Tags können autorisiert werden. Genug für die meisten Fälle. :)
-
Was ist in meiner GoElektrik-Installation enthalten?Ihre GoElektrik-Installation beinhaltet, die notwendigen Elektroarbeiten, die Hardware (Wallbox und elektrische Elemente) und die obligatorische EVU-Anmeldung beim Netzbetreiber. Unsere Elektrotechniker arbeiten nach VDE AR 4100 für die Zähleranlagen und Verteiler, TAB 2019 der Netzbetreiber und nach DIN 18015 für die Kabelverlegung um sicherzustellen, dass Ihre Anlage dem neusten Stand der Technik und den geltenden Normen entspricht. Für eine Standardinstallation planen wir Folgendes ein: Hardware • Lieferung Mantelleitung NYM-J oder NYY-J 5 x 6 mm² • Lieferung Kunststoff Panzerrohr M32 • LS-Schalter (Modell je nach Leistung der Wallbox) • FI-Schalter (Modell je nach Leistung der Wallbox) Formalitäten • EVU-Anmeldung beim Netzbetreiber Lohn/Arbeit • Anfahrt Elektrofachkraft • Inbetriebnahme inklusive Konfiguration der Ladestation • Verlegung Mantelleitung NYM-J oder NYY-J 5x6mm² • Verlegung Kunststoff Panzerrohr M32 • Montage des LS-Schalters • Montage des FI-Schalters • Anschluss der Mantelleitung im Zählerschrank
-
Wie erfolgt das Herunterladen der Log-Datei?Das Herunterladen der Log-Datei ist sowohl über das Webinterface als auch über einen USB-Stick möglich. Berichte können zudem automatisch an den Arbeitgeber versendet werden. (Zusätzliche Konfiguration in der App erforderlich.)
-
Warum wird die Leistung bei der Installation durch GoElektrik auf 11 kW limitiert?Bei der Installation durch GoElektrik wird die Wallbox standardmäßig auf 11 kW konfiguriert. Diese Leistung genügt für den privaten Gebrauch und erleichtert die Registrierung beim Stromnetzbetreiber, die durch unsere Fachpartner durchgeführt wird.
-
Gibt es Steuermöglichkeiten für den Ladevorgang?Ja, verschiedene Anbindungen und Systeme ermöglichen eine Steuerung des Ladevorgangs. Dafür ist die Konsultation eines autorisierten Installateurs erforderlich.
-
Wie lange dauert es, mein Elektrofahrzeug aufzuladen?Das hängt von der verwendeten Ladestation und der Kapazität der Batterien Ihres Elektroautos ab. Die Kapazität der Batterien ist in den letzten Jahren stark gestiegen, wodurch Elektroautos eine immer größere Reichweite haben, die bei einigen Modellen mittlerweile über 600 km beträgt. An einer Haushaltssteckdose dauert es mehr als 24 Stunden, bis ein neues 100% Elektrofahrzeug vollständig aufgeladen ist. In der Praxis kann die Ladezeit eines Elektroautos zwischen 10 Stunden und einer halben Stunde variieren. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele: Renault Zoe ZE 50 (R110) mit 55 kWh Batteriekapazität Schuko-Steckdose: 2,3 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 19 Stunden und 7 Minuten 11 kW Wallbox: 11 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 4 Stunden und 0 Minuten 22 kW Wallbox: 22 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 2 Stunden und 0 Minuten Autobahn Fast Charge: 50 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 1 Stunde und 27 Minuten VW ID. 3 Pro Performance mit 62 kWh Batteriekapazität Schuko-Steckdose: 2,3 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 21 Stunden und 33 Minuten 11 kW Wallbox: 11 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 4 Stunden und 30 Minuten 22 kW Wallbox: 22 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 2 Stunden und 15 Minuten Autobahn Fast Charge: 50 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 1 Stunde und 38 Minuten Tesla Model 3 mit 80,5 kWh Batteriekapazität Schuko-Steckdose: 2,3 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 28 Stunden und 0 Minuten 11 kW Wallbox: 11 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 5 Stunden und 51 Minuten 22 kW Wallbox: 22 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 2 Stunden und 56 Minuten Autobahn Fast Charge: 50 kWh / Ladezeit (80% Kapazität) : 1 Stunde und 17 Minuten
-
Welche Ladekapazität bietet die von GoElektrik installierte KEBA Wallbox?Wird die Installation von GoElektrik ausgeführt, so wird die KEBA KeContact P30 x-series Wallbox auf 11 kW Leistung beschränkt. Für nächtliches Laden ist diese Kapazität in der Regel mehr als ausreichend, um den Akku wieder voll zu bekommen. Eine höhere Leistung würde eine gesonderte Genehmigung vom Netzbetreiber erfordern. Zudem werden KEBA Wallboxen aus der Dienstwagen Edition vom Werk aus mit einer Ladeleistung von maximal 11 kW ausgeliefert.
-
Was ist der OCPP-Standard?OCPP steht für "Open Charge Point Protocol" und ist ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll zwischen der Ladestation und einem zentralen Managementsystem. Dieses Protokoll ermöglicht es, dass die von GoElektrik installierten Wallboxen in ein bestehendes oder neues Lademanagement-System integriert werden können. Der OCPP-Standard bietet zahlreiche Vorteile. Er ermöglicht eine nahtlose Kommunikation und Interoperabilität zwischen verschiedenen Herstellern von Ladestationen und Managementsystemen. Dadurch sind Sie nicht an einen einzelnen Anbieter gebunden und können flexibel auf zukünftige Anforderungen reagieren. Zudem unterstützt OCPP die Überwachung des Ladezustands in Echtzeit, Ferndiagnose und -wartung der Wallbox, sowie eine detaillierte Aufzeichnung von Ladevorgängen. Dies ist insbesondere für B2B-Kunden von GoElektrik interessant, die ihre Ladepunkte betreiben und verwalten möchten. Für eine vollständige Integration und Nutzung der OCPP-Funktionen empfehlen wir die Konsultation eines autorisierten Installateurs und Fachpartners von GoElektrik. Damit können Sie sicherstellen, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind und Sie die volle Bandbreite der OCPP-Möglichkeiten ausschöpfen können.
-
Gibt es einen RFID-Zugangsschutz?Ja, alle KEBA Wallboxen in den GoElektrik Paketen verfügen über RFID-Zugangsschutz und sind mit üblichen RFID-Karten und Tags nutzbar.
-
Kann die Ladeleistung später erhöht werden?Ja, eine spätere Anpassung auf bis zu 22 kW ist technisch umsetzbar (nur bei X-Series). Sie sollten jedoch vorab von einem qualifizierten Elektroinstallateur prüfen lassen, ob Ihre Haushaltsinstallation dafür geeignet ist. Zudem ist eine Genehmigung des Stromnetzbetreibers notwendig.
-
Welche Verbindungsmöglichkeiten bietet die Wallbox?Für eine stabilere Verbindung empfehlen wir die Nutzung eines LAN-Anschlusses. Sollte dies baulich nicht möglich sein, steht Ihnen als Alternative die Möglichkeit einer WLAN-Verbindung zur Verfügung. Die X-Serie bietet darüber hinaus die Option, die Wallbox über eine SIM-Karte mit Mobilfunk zu verbinden (zusätzliche Gebühren können anfallen).
-
Wie und wo sind Software-Updates verfügbar?Software-Updates können im Download-Bereich der KEBA-Website gefunden werden. Bitte beachten Sie die entsprechenden Anweisungen im Handbuch für die Durchführung des Updates. Hinweis zu Software-Updates: Unterbrechen Sie die Stromversorgung während des Updates nicht, da dies die Wallbox unbrauchbar machen könnte.
-
Welche Gewährleistung bietet GoElektrik für die Wallbox?Die gesetzliche Gewährleistung beträgt zwei Jahre ab dem Kaufdatum. Im Falle eines Garantieanspruchs können Sie sich direkt an den GoElektrik Kundenservice wenden.
-
Sind die KEBA Wallboxen mit Hybrid-Autos kompatibel?Ja, die Wallboxen sind mit jedem Hybrid-Fahrzeug kompatibel, das einen Typ-2-Anschluss besitzt.
-
Wie kann ich die Ladungen meines Dienstfahrzeugs nachweisen?Die Wallbox speichert alle Ladevorgänge. Diese Daten können über verschiedene Geräte heruntergeladen und im Excel-Format betrachtet werden. Für die Differenzierung zwischen dienstlichem und privatem Laden können zwei (oder mehr) RFID-Karten verwendet werden.